Auf der ganzen Welt gibt es über 20.000 Bienenarten, rund 560 davon leben in Deutschland.
Durch den Klimawandel und uns Menschen sind die fleißigen Bestäuber jedoch vom Aussterben bedroht. Dabei spielen sie eine wichtige Rolle für die Erde, die Ökosysteme und uns Menschen.
Wussten Sie, dass Bienen ca. 75 % aller weltweiten Nahrungsmittelpflanzen bestäuben? Ohne Bienen könnten wir zum Beispiel Obst und Gemüse gar nicht anbauen. Allein für die Medizin brauchen wir heutzutage rund 50.000 Pflanzenarten, die von Bienen bestäubt werden.
Um auf das Aussterben der Bienen und deren Schutz aufmerksam zu machen, wurde der Weltbienentag ins Leben gerufen: Jedes Jahr am 20. Mai kommen auf der ganzen Welt Menschen zusammen, um andere über den positiven Beitrag von Bienen für die Umwelt aufzuklären und gemeinsam Möglichkeiten für den Schutz der Tiere zu entwickeln.
1. Pflanzen Sie bienenfreundliche Blumen an, zum Beispiel in Ihrem Garten oder auf dem Balkon.
2. Gestalten Sie Wiesen als Bienenwiesen mit Samenmischungen für Wildblumen (Samenmischungen erhalten Sie weiter unten).
3. Verwenden Sie für Bienen unschädliche Pflanzenschutzmittel.
4. Kaufen Sie Honig von Imkern aus Ihrer Region.
5. Nehmen Sie Ihren Kindern die Angst vor Bienen und zeigen Sie auf, welchen Nutzen sie für Mensch und Umwelt haben.
Mit dem Zucht-Set Wildbienen helfen Sie dabei, die Biodiversität direkt vor Ort zu erhalten – am Kindergarten, an der Schule oder zu Hause. Mit dem Medienpaket Wild- und Honigbienen oder dem Heft „Wilmas Wilde Welt" lernen Kinder die Bedeutung der Bienen kennen und wie wir sie schützen können. Alle Materialien beinhalten Lehrplaninhalte zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Wer die 3malE-Kalenderseiten auf einer Reise durchs Jahr durchblättert, kann monatlich spannende Infos rund um Umwelt- und Klimaschutz entdecken.