Mit der Kraft der Sonne lässt sich Strom erzeugen, den wir z.B. im Haus nutzen. Aber wie geht das und was braucht es dafür? Und wie können wir den mit Licht erzeugten Strom speichern, wenn wir gerade kein Strom verbrauchen, oder in der Nacht verbrauchen? All das wird den Teilnehmer*innen des Kurses beantwortet.
Die Kinder untersuchen den photoelektrischen Effekt, schauen sich den Aufbau von Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern an und die Möglichkeiten den Strom zu speichern. Und prüfen nach, wo in Deutschland mit Sonnenlicht gut Strom erzeugt werden kann.
Nach einer Einführung in das Thema der Energiegewinnung inkl. der Einbettung in den Themenkomplex „Klimawandel“ lernen die Schüler*innen den Aufbau und die Funktionsweise von Silizium-Solarzellen kennen.
Experimentell erproben sie verschiedene Platzierungs- und Einsatzszenarien (Bestrahlungsstärke, Verschattung/Teilverschattung, Parallelschaltung, Nachbildung eines Tagesverlaufs, Laden und Entladen eines Akkumulators).
Name: Stefan Simanek
Alter: 38
Was machst du beruflich? Dozent bei der MINT-Bildung.
Und in deiner freien Zeit? Fahre ich gerne Motorrad.
Worauf freust du dich bei der Junior Uni? Mit den Schülern zusammen tolle Projekte umzusetzen.
Mein Motto: Lebe dein Leben, denn man lebt nur einmal!
Meine geheime Superkraft: Ich kann mit Tieren kommunizieren.
Altersgruppe: | 10 – 14 Jahre |
Zeit: | 16:00 – 18:00 Uhr |
2 Termine: | donnerstags |
Termine: | 23.03. und 30.03.2023 |