Wie ist der Weg des Stroms und funktioniert die Stromverteilung? Was bedeutet eigentlich "Netzstabilität" und warum ist sie so wichtig? Wie kann zukünftig Strom in Ballungsräumen nahezu verlustfrei ans Ziel kommen und Netze flexibler auf die schwankende Einspeisung von Strom aus regenerativen Energien reagieren? Das und mehr veranschaulichen die folgenden Videos.
Wie wird die Balance zwischen Stromerzeugung und –verbrauch hergestellt? Antworten auf diese und weitere Fragen erklärt anschaulich die Video-Animation.
Mit dem Projekt AmpaCity wird in Essen in der Praxis erprobt, wie zukünftig der Strom in Ballungsräumen nahezu verlustfrei ans Ziel kommt. Das Video erläutert Hintergründe zum Projekt und die Funktionsweise des Supraleiterkabels.
Im einzigartigen Projekt Grid4EU bringen Energieverteiler aus sechs europäischen Ländern die Technik intelligenter Netze gemeinsam voran. In Reken wird getestet, wie Netze so optimiert werden können, dass sie flexibler auf die schwankende Einspeisung von Strom aus regenerativen Energien reagieren.