Übersicht Lernbausteine

Mobilität und Energieeffizienz: Wie bist du unterwegs?

Die meisten von uns sind häufig unterwegs. Zur Schule, zur Arbeit oder privat: die zurückgelegten Strecken werden immer mehr. Legte vor 60 Jahren noch jeder Einwohner in Deutschland im Durchschnitt etwa 1.000 Kilometer pro Jahr zurück, waren es 2008 mehr als 14.000 Kilometer.

Ohne Energie bewegt sich nichts. Wenn Fahrzeuge auf der Straße, der Schiene, dem Wasser oder in der Luft unterwegs sind, benötigen sie Energie. Für den gesamten Verkehr in Deutschland wurde 2019 etwa 30 % der gesamten Endenergie verbraucht.

Frische dein Wissen über Verkehrsmittel auf, bevor du anschließend deinen eigenen Umgang mit Verkehrsmitteln anschaust.

Was bewegt uns?

Aufgabe 1

1.169 Milliarden Kilometer wurden im Personenverkehr 2019 in Deutschland zurückgelegt. Auf der Straße, der Schiene oder in der Luft.

  1. Schätze: Wie verteilt sich der Verkehr auf die verschiedenen Verkehrsmittel? Ordne zu.

Der Energieverbrauch unterwegs

Jede Bewegung benötigt Energie, denn damit ein Körper in Bewegung gesetzt wird, braucht es eine antreibende Kraft. Der Energieverbrauch, um Körper in Bewegung zu setzen und zu halten, ist von einigen Faktoren abhängig.

Aufgabe 2

  1. Wovon hängt der Energieverbrauch eines Verkehrsmittels ab? Vier Eigenschaften sind richtig. Tippe an.

Der Energieeffizienz der einzelnen Verkehrsmittel hängt außerdem stark von ihrer Auslastung ab. Ein vollbesetzter PKW verbraucht annähernd die gleiche Energie wie ein Auto, in der nur eine Person sitzt, ist aber deutlich effizienter, wenn man zum Vergleich mehrere Einzelfahrten heranzieht.

Treibhausgas-Emissionen

Neben dem Energieverbrauch ist auch die Umweltverträglichkeit ein wichtiges Kriterium zur Einschätzung von Verkehrsmitteln. Dazu gehört z.B. der Ausstoß von Feinstaub und Luftschadstoffen, die Lärmbelästigung und auch der Flächenbedarf der Fahrzeuge, besonders aber auch der Ausstoß klimaschädlicher Gase. Der Verkehr in Deutschland ist für 21% der Gesamtemissionen von CO2 des Landes verantwortlich.

Aufgabe 3

  1. Schätze, wie sich der CO2-Ausstoß auf die Verkehrsmittel des Personenverkehrs verteilt.

CO2-Emissionen in g/Pkm

Personenverkehr

  • 29 g/Pkm
  • 29 g/Pkm
  • 54 g/Pkm
  • 54 g/Pkm
  • 83 g/Pkm
  • 154 g/Pkm
  • 214 g/Pkm
  • Bahn/Nahverkehr
  • Flugzeug, Inland
  • Linienbus, Fernverkehr
  • PKW
  • Bahn/Fernverkehr
  • Straßen-, S-, U-Bahn
  • Linienbus/Nahverkehr

Wie bist du unterwegs?

Aufgabe 4

  1. Welche Fortbewegungsarten nutzst du im Laufe einer Woche? Wieviel Prozent Anteil hat jedes dieser Verkehrsmittel an deiner Nutzung insgesamt? Stelle die Schieberegler so, dass dein annähernder Gebrauch deutlich wird, und vergebe insgesamt maximal 100 Prozent.
    Schließe alle Fortbewegungsmittel ein, die dich von A nach B bringen, auch solche die du aus Spaß und ohne Ziel unternimmst, wie z.B. das Fahrrad für Radtouren.
zu Fuß
Inline-Skates/Tretroller/Skateboard, usw.
Fahrrad
Roller/E-Scooter
Auto
Bus
U-Bahn
Straßenbahn
Zug
  1. Welche Verkehrsmittel benutzt du gern, welche eher ungern? Erkläre deine Vorlieben und was sich ändern müsste, damit du die ungeliebten Verkehrsmittel lieber nutzen würdest.

  2. Überlege, wie du in einer durchschnittlichen Schulwoche unterwegs bist und fülle die Tabelle aus. Benenne für jeden Weg einen Startpunkt (Beispiel: zu Hause), und einen Endpunkt (Beispiel: Schule). Wähle anschließend das oder die Verkehrsmittel aus, die dich dorthin bringen. Schätze die Kilometerzahl, die du auf der Strecke zurücklegst. Kannst du einen deiner Wege energiesparender bewältigen? Markiere in der letzten Spalte die Strecken, bei denen du Energiesparpotenzial siehst, indem du auf das Symbol tippst.
Startpunkt Endpunkt Verkehrsmittel Kilometer(geschätzt) Energiespar­potential?

- +

  1. Falls du Potential gesehen hast, auf deinen Wegen Energie einzusparen, erkläre im Schreibfeld, wie du das konkret umsetzen könntest. Falls nicht, sammle Vorschläge, wie Menschen sich energiesparender fortbewegen könnten.