Datenschutz

Allgemeines

Wir möchten uns für Ihr Interesse an den Informationen von 3malE auf unserer Webseite bedanken. Die verantwortliche Stelle für das Angebot dieser Internetseite ist die Westenergie AG, Opernplatz 1, 45128 Essen. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die relevanten Gesetze zum Datenschutz und zur IT Sicherheit beachtet werden. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir ggf. sammeln und wie wir damit umgehen. 

Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anfrage zu beantworten, Ihre Anmeldung oder Auftrag zu bearbeiten, oder Ihnen Zugang zu speziellen Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Im Rahmen einer Registrierung, Kontaktanfrage o. ä. können Sie uns Ihre personenbezogenen Daten freiwillig zur Verfügung stellen. Eine Übermittlung Ihrer Daten an konzernexterne Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Ihre Anfrage oder die von Ihnen angeforderte Leistung sieht dies explizit vor. Dies wird Ihnen dann an entsprechender Stelle mitgeteilt. 

Wenn Sie spezielle Angebote in Anspruch nehmen möchten, für die eine separate Anmeldung erforderlich ist, teilen wir Ihnen dort mit, welche personenbezogene Daten wir zu diesem Zweck verarbeiten. Da Sie uns Ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis einer Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft.

Protokolldaten (Server Logs)

Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten:

  • IP
  • Verzeichnisschutzbenutzer
  • Datum
  • Uhrzeit
  • aufgerufene Seiten
  • Protokolle
  • Statuscode
  • Datenmenge
  • Referer
  • User Agent
  • aufgerufener Hostname

Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert. Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite. Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt. Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender/Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet). Mail-Logs für den Versand über unsere Mailserver werden nach vier Wochen gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.

Cookies und Tracking Technologien

1. Was sind Cookies & Co?

  • Web-Browser-Cookies
    Ein Webbrowser-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Website an Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät gesendet wird, wo sie von Ihrem Webbrowser gespeichert wird. Webbrowser-Cookies können Informationen wie Ihre IP-Adresse oder eine andere Kennung, Ihren Browsertyp und Informationen über die Inhalte, die Sie auf den digitalen Diensten anzeigen und mit denen Sie interagieren, speichern. Durch das Speichern solcher Informationen können Webbrowser-Cookies Ihre Präferenzen und Einstellungen für Online-Dienste speichern und analysieren, wie Sie Online-Dienste nutzen.
  • Tracking-Technologien: Web Beacons/Gifs, Pixel, Seiten-Tags, Script
    E-Mails und mobile Anwendungen können kleine, transparente Bilddateien oder Codezeilen enthalten, um aufzuzeichnen, wie Sie mit ihnen interagieren. Diese Informationen werden verwendet, um Website- und App-Publisher dabei zu unterstützen, ihre Dienste besser zu analysieren und zu verbessern.

2. Verwendung, Rechtsgrundlage und Zweck

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Vor der Einwilligung werden 2 funktionale Cookies gesetzt. Das „PHPSESSID“ Cookie wird verwendet, um die Browsersprache zu erkennen und damit die Sprache der Webseite passend anzuzeigen. Nach Schließen des Browsers wird dieses Cookie wieder gelöscht. Die genannten Cookies sowie die Speicherung der Daten im Local Storage ermöglichen somit lediglich Funktionalitäten, die zu einer positiven User-Experience auf unserer Webseite beitragen sollen. Wir setzen ohne Einwilligung keine Cookies mit personenbezogenen Daten. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Implementierte Technologien

Kinder

Westenergie AG sammelt oder verwertet keine personenbezogene Daten von Kindern oder legt sie Dritten gegenüber offen. Daher fragt Westenergie beim Erstaufruf der Seite das Alter des Nutzers ab. Liegt das Alter unter 16 Jahren, werden keine Nutzungsdaten erfasst. Die Altersbestätigung muss alle sechs Monate erneuert werden.

Sicherheit

Westenergie AG trifft Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt. Die Übermittlung Ihrer Daten aus dem Internet erfolgt teilweise unverschlüsselt. Demzufolge kann eine unberechtigte Kenntnisnahme durch Dritte nicht gänzlich ausgeschlossen werden. 

Links zu anderen Internetseiten 

Diese Internetseite enthält Links zu anderen Internetseiten. Als Anbieter unserer Internetseite sind wir alleine für die Inhalte unseres eigenen Auftrittes verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden, für die wir keine Verantwortung übernehmen können und uns deren Inhalt nicht zu Eigen machen. Diese Erklärung zum Datenschutz gilt somit nicht für Internetseiten anderer Anbieter, auch dann nicht, wenn Sie durch Verlinkungen auf der Internetseite aufgerufen werden. Für den Fall, dass Ihnen ein relevanter Verstoß auffallen sollte, danken wir Ihnen für einen Hinweis. Wir werden die Verlinkung nach Prüfung sodann gegebenenfalls entfernen. 

Ihre Rechte 

Sie haben jederzeit das Recht von uns unentgeltlich Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen sowie der Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen, soweit dieses nicht dem Zweck (bspw. Vertrag) widerspricht. Darüber hinaus können Sie Ihre Rechte auf Sperrung, Löschung und Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber uns geltend machen. Kontaktieren Sie uns unter datenschutz@westenergie.de oder per Brief an die oben genannte Adresse, wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Thema „Datenschutz“ haben. Unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (z.B. für Datenschutz und Informationsfreiheit LDI NRW, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, ldi.nrw.de), insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu.

Verwendung von Social Media Plug-Ins 

Wir haben uns bewusst gegen die Verwendung von Social Media Plug-Ins entschieden. Das bedeutet, dass bei Ihrem Besuch es zu keiner automatischen Übermittlung Ihrer Nutzerdaten an die Server der Sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter, YouTube oder ähnliche erfolgt. Anstelle der Social Media Plug-Ins haben wir uns für Links entschieden, damit Daten nicht vorab an die Social Media Dienste weitergegeben werden. Über unsere Internetseite können Sie, wenn Sie dies wünschen, sich über die Verlinkung mit sozialen Netzwerken wie Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”), Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (“Twitter”), Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Youtube”) or LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043 United States (“LinkedIn”) verbinden. Dies geschieht jedoch eben nur, wenn Sie bewusst diesen Link klicken. 

Kontaktformular

Auf der Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, dass für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nehmen Sie über einen dieser Kanäle Kontakt mit uns auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Es ist untersagt, das Kontaktformular bzw. den Blog für ordnungswidrige oder strafbare Taten zu nutzen. Fehlverhalten wird durch uns an die zuständige Behörde zur Weiterverfolgung weitergeleitet.

{{ totalQuantity }}

Warenkorb

  • {{ product.name }}
    Anzahl: {{ product.quantity }}
    Wunschtermin: {{ product.schedule }}
    {{ getPriceWithQuantity(product, true) }}