Bildrechte: iStock

News zu Aktionstagen und Projekten, die Schulen zum Mitmachen einladen:

Kinder müssen arbeiten gehen, um zu helfen, das Einkommen der Familie abzusichern. Vor allem in drei Weltregionen ist dieses Problem allgegenwärtig. Der Internationale Tag gegen Kinderarbeit am 12. Juni macht auf die missliche Lage vieler Kinder aufmerksam.

Mehr erfahren

Knapp ein Drittel unseres Stroms in Deutschland produzieren Windkraftanlagen. Dieser Wert soll in den kommenden Jahren weiter steigen. Dafür muss allerdings der zuletzt ins Stocken geratene Zubau von neuen Windrädern wieder beschleunigt werden. Ein Lagebericht zum Tag des Windes am 15. Juni.

Mehr erfahren

Häufig unterschätzt wird die Rolle von Ozeanen, Wäldern und Mooren als natürliche Kohlendioxid-Speicher in unserem Klimasystem. Welche Funktionen sie genau ausfüllen: eine Übersicht zum Weltumwelttag am 5. Juni.

Mehr erfahren

Um den Umstieg auf das Fahrrad attraktiver zu machen, müssen Städte in Deutschland den Ausbau der Infrastruktur weiter vorantreiben: Ein Überblick zum Weltfahrradtag am 3. Juni.

Mehr erfahren

Ohne Bienen gäbe es weniger Lebensmittel, denn sie bestäuben Obstbäume und Gemüsepflanzen auf den Feldern. Doch die fleißigen Insekten wurden zuletzt immer weniger. Was zum Schutz der Bienen unternommen wird: eine Zusammenfassung zum Weltbienentag am 20. Mai.

Mehr erfahren

Vielfalt als wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie spielt in vielen Betrieben inzwischen eine immer größere Rolle. Trotzdem muss sich noch einiges tun, um Chancengleichheit für alle zu gewährleisten. Daran erinnert auch der Diversity Day am 27. Mai.

Mehr erfahren

Die Biodiversität auf der Erde hat sich über Millionen Jahre entwickelt, schrumpfte zuletzt allerdings erheblich. Der Internationale Tag der Biodiversität am 22. Mai macht auf diesen Trend aufmerksam und fordert die Weltgemeinschaft auf, bedrohte Spezies stärker zu schützen.

Mehr erfahren

Lesen erweitert den Horizont, fördert das Sprachbewusstsein, schult die Konzentration und trägt zur Entwicklung von Kindern bei. Ein guter Grund den Welttag des Buches am 23. April zu feiern.

Mehr erfahren

Auch heute noch gilt Recycling als wichtiges Instrument, um die Umwelt und natürliche Ressourcen besser zu schützen. Warum dabei vor allem Plastik im Mittelpunkt steht: Einblicke zum Global Recycling Day am 18. März.

Mehr erfahren

Auch in diesem Jahr setzen am 22. März weltweit wieder mehrere Tausend Städte und Gemeinden bei der Earth Hour ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz.

Mehr erfahren

Der Tag der Erde, der seit 1970 jährlich am 22. April stattfindet, hat sich zu einer der weltweit größten Umweltschutzaktionen entwickelt. Wie die Erde und später das Leben entstanden ist: eine Zeitreise anhand der wichtigsten Etappen.

Mehr erfahren

Der Welttag der Umweltbildung am 26. Januar erinnert an die erste Umweltkonferenz im schwedischen Stockholm im Jahr 1972. Während damals die Luftverschmutzung zu den dringlichsten Problemen zählte, beschäftigt die Weltgemeinschaft gegenwärtig vor allem die Erderwärmung.

Mehr erfahren

Die öffentlichen Bildungsausgaben sind in Deutschland gestiegen, rund die Hälfte der Ausgaben floss in Schulen. Investitionen in bessere Internetverbindungen, Smartboards und Tablets sind wichtiger denn je. Andernfalls droht Deutschland abgehängt zu werden. Eine Einordnung zum Welttag der Bildung am…

Mehr erfahren

Fehlender Schneefall im Winter und hohe Temperaturen im Sommer beschleunigen die Gletscherschmelze in den Gebirgsregionen. Der Internationale Tag der Berge am 11. Dezember macht daher verstärkt auf diese Entwicklung und den Schutz hochalpiner Landschaften aufmerksam.

Mehr erfahren

In Deutschland gibt es zu wenige Lehrer*innen. Unterrichtsausfälle, ausgedünnte Stundenpläne sowie volle Klassen gehören deshalb an vielen Schulen zum Alltag. Daran wird sich vorerst auch nichts ändern. Doch worin liegen die Ursachen für die Personalengpässe und wie versuchen die Bundesländer,…

Mehr erfahren

Die Zahl der auf der Erde lebenden Menschen wächst stetig. An die Auswirkungen dieser Entwicklung hat sich die Weltgemeinschaft angepasst – und wird dies künftig auch weiter tun müssen. Ein Rückblick und Ausblick zum Weltbevölkerungstag am 11. Juli.

Mehr erfahren

Plastiktüten stellen für die Umwelt ein erhebliches Problem dar. Verschiedene Gesetze sollen der Vermüllung ein Ende setzen, doch es gibt Schlupflöcher – auch in Deutschland. Ein Überblick zum Internationalen Plastiktütenfreien Tag am 3. Juli 2024.

Mehr erfahren

Der Weltwassertag am 22. März unterstreicht die ökologische und ökonomische Bedeutung des Wassers für das Leben auf der Erde. Die tief im Boden verborgenen Wasserreserven schwinden jedoch zusehends. Eine entscheidende Rolle dabei spielen die Folgen des Klimawandels.

Mehr erfahren
{{ totalQuantity }}

Ihre Leihprodukte

  • {{ product.name }}
    Anzahl: {{ product.quantity }}
    Wunschtermin: {{ product.schedule }}
    {{ getPriceWithQuantity(product, true) }}