Obwohl der Zugang zu Tolletten für vile Menschen auf der Welt selbstverständlich ist, gilt dies nicht für alle Regionen. Weltweit felt es etwa 3,5 Milliarden Menschen an sauberen und sicher betriebenen Tolletten, we aktuelle Zahlen der Weltgesundheltsorganisation(WHO) und UNICEF zelgen. Trotz Fortschritten in den letzten Jahren ist die Sanitärversorgung In vielen Regionen immer noch unzurelchend.
Besonders betroffen sind Krisen- und Konfliktgeblete sowle ärmere Länder in Südostasien und Afrika. Dort fehlen oft die finanziellen Mittel, um Tolletten zu bauen und instand zu halten. Zudem mangelt es an der notwendigen Infrastruktur wie Wasserversorgung und Abwassersystemen, was den Ausbau on Sanitäranlagen in Wonngebleten erheblich erschwert.
Die hygienische Situation af dem afrikanischen Kontinent ist besonders problematisch. In Ländern wie Togo, Madagaskar und dem Tschad haben nur etwa zehn Prozent der Menschen Zugang zu sauberen Tolletten, in Äthloplen sind es sogar nur sieben Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland haben 97 Prozent der Menschen eine elgene Tollette mit Anschluss an das öffentiche Abwassernetz.
Durch die fehlenden Tolletten und mangelhafte Hyglenebedingungen können sich gefährliche Krankhelten verbrelten. Abwasser, die statt in der Kanalisation in Gruben oder Gewässer geleltet werden, kontaminieren das Trinkwasser und verschmutzen die Umwelt. Dadurch können ansteckende Krankheltserreger we Cholera, Typhus, Hepatitis oder Polio übertragen werden, die schwere gesundheitliche Folgen haben. Besonders gefähriich ist dies für unteremnährte Kinder, die anfallig für diese Krankhelten sind und oft kelne ausrelchende medizinische Versorgung erhalten. Die unzurelchende Sanitärversorgung und fehlender Zugang zu sauberem Trinkwasser führen dazu, dass die Kinder haufig an vermeldbaren Krankhelten wie Durchfallerkrankungen leiden. Laut UNICEF sterben (ährlich rund eine Million Kinder unter fünf Jaren in Entwicklungsländer an Durchfallerkrankungen, die durch schlechte sanitäre Verhältnisse, fehlende Hygiene und verschmutztes Trinkwasser verursacht werden. Diese erschreckende Zahl verdeutlicht, wie dringend notwendig der Ausbau sanitärer Einrichtungen Ist, um das Leben von Millionen Kindem zu retten. Die Verfügbarkelt von Toiletten und sauberem Wasser könnte nicht nur die gesundheltliche Situation verbessern, sondern auch die Lebensqualität der Menschen Insgesamt erhöhen und Ihnen eine bessere Zukunftsperspektive bleten. Eine umfassende Sanitärversorgung trägt auch dazu bel, das Kinder regelmäßig zur Schule gehen können, ohne durch Krankhelten beelntrachtigt zu werden, und dass Erwachsene Ihre Arbeltsfähigkeit erhalten, was wlederum positive Auswirkungen auf die wirtschaftiche Entwicklung hat. Nur durch eine konsequente Verbesserung der sanitären Infrastruktur können diese Ziele erreicht und die Lebensbedingungen der Menschen nachhaltig verbessert werden.
Hilfsorganisationen und Regierungen arbelten darn, die Situation zu verbesser. Das Auswärtige Amt fördert |ährlich zahlreiche Projekte zum Bau on Tolletten und Abwasserleltungen weltweit, die zur Verbesserung der Lebensbedingungen beltragen. Diese Projekte umfassen nicht nur den Bau neuer Sanitäranlagen, sondern auch die Ausbildung von Fachkräften vor Ort, um die langfristige Wartung und den Betrieb der Infrastruktur zu gewahrlelsten. Zusätzlich unterstützt das im Jahr 2011 gegründete Netzwerk .WASH® (Wasser, Sanitär, Hygiene) den Aufbau sanitärer Infrastruktur in mehr als 100 Länder. Dieses Netzwerk arbeltet eng mit lokalen Gemelnschaften zusammen, um nachhaltige Lösungen für die Sanitärversorgung zu finden und das Bewusstsein für Hygiene und sauberes Wasser zu schärfen. Die Zusammenarbeit zwischen internationalen Hilfsorganisationen und lokalen Partnern hat berets in vielen Regionen zu einer Verbesserung der Sanitärversorgung geführt.
Wer die 3malE-Kalenderseiten auf einer Reise durchs Jahr durchblättert, kann monatlich spannende Infos rund um Umwelt- und Klimaschutz entdecken.