Zwischen Absicht und Wirklichkeit: das Plastiktütenverbot in Deutschland

Agenda 2030 | 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung:

Tüten aus Kunststoff mögen praktisch sein. Für die Umwelt stellen sie jedoch ein erhebliches Problem dar. Zwar gibt es auf europäischer und nationaler Ebene verschiedene Gesetze, um der Plastiktütenflut ein Ende zu setzen, doch rechtliche Schlupflöcher hebeln vielerorts geltende Verbote aus – auch in Deutschland. Um was es dabei genau geht: ein Überblick zum Internationalen Plastiktütenfreien Tag am 3. Juli 2024.  

Im Jahr 1961 wanderten die ersten Plastiktüten in einem deutschen Kaufhaus über die Ladentheke. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Tragehilfe aus Kunststoff zu einem Alltagsgegenstand. Die Einwegtüte an der Kasse gehörte für Millionen Menschen zur Routine beim Einkaufen. Über die Auswirkungen dieser Flut an Plastiktüten für die Umwelt machte sich damals aber noch kaum jemand Gedanken.

Das Problem liegt nicht nur darin, dass für die Herstellung Rohöl verwendet wird. Plastiktüten sind im Zeitalter von Einwegverpackungen und Einwegprodukten ein Symbol für unsere Wegwerfgesellschaft. Durchschnittlich sind sie Schätzungen zufolge nur rund 25 Minuten in Gebrauch. Das heißt: Sie werden gekauft, einmal benutzt und dann weggeworfen. Auf diese Weise sammelt sich immer mehr Plastikmüll an, der in die Umwelt gelangt und dort große Schäden anrichtet.

Je nach Kunststoffart dauert es zwischen 100 und 500 Jahren, bis sich Plastiktüten zersetzen. In Ozeanen stellen sie eine tödliche Bedrohung dar: Meerestiere können sich darin verfangen und ersticken. Sie können kleinere, bereits zerfallene Plastikteilchen auch mit Nahrung verwechseln, was ihren Verdauungstrakt verletzt. Gerade diese Mikroplastikpartikel werden immer häufiger in Fischen oder Muscheln nachgewiesen.

Plastiktüten seit 2016 in Deutschland nicht mehr kostenlos

Um die Umwelt nicht noch weiter zu belasten, hat sich beispielsweise die Europäische Union (EU) Mitte der 2010er-Jahre zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 den jährlichen Verbrauch von Plastiktüten auf 40 Stück pro Person zu reduzieren. Zum Vergleich: Zum Zeitpunkt des Beschlusses lag der Wert europaweit bei 200 Kunststofftragetaschen im Jahr. Die EU-Mitgliedsstaaten sollten fortan Gebühren oder Steuern für Plastiktüten verlangen, um den Verbrauch dadurch zu senken. 

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Plastiktüten in Supermärkten und Geschäften lange Zeit kostenlos erhältlich waren – auch in Deutschland. Dies änderte sich im Jahr 2016, als das Bundesumweltministerium und der Handelsverband Deutschland eine Vereinbarung schlossen, Plastiktüten nur gegen einen Aufpreis an die Kundschaft herauszugeben.

Gebühren für Kunststofftaschen ließen Verbrauch sinken

Diese Maßnahme hatte durchaus Erfolg: Im Jahr 2015 nutzten die Verbraucher*innen laut Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung noch 5,6 Milliarden Kunststofftragetaschen. In 2020 ist diese Zahl auf 1,4 Milliarden gesunken. Ein gewaltiger Rückgang von 75%. Aber der Verbrauch ist immer noch enorm hoch. Deshalb wurde lange diskutiert, Plastiktüten komplett zu verbieten.

Ein solches Verbot ist schließlich am 1. Januar 2022 in Kraft getreten. Der Handel darf seitdem keine Plastiktüten mehr an seine Kundschaft ausgeben. Dies gilt auch für Bioplastiktüten, die aus pflanzenbasierten Kunststoffen hergestellt werden. Der Grund: Laut Bundesumweltamt sind sie keine umweltfreundliche Alternative, da sie sich kaum recyceln lassen.

Der Handel umschifft das Verbot mit dickeren Tüten

Ausgenommen von dieser Regelung sind allerdings kleine Plastikbeutel, die zum Verpacken von losem Obst und Gemüse genutzt werden. Das Umweltministerium begründete dies damit, dass ein Verbot vermutlich nur zu neuen Vorverpackungen, wie zum Beispiel Plastikschachteln, geführt hätte.

Unabhängig davon erzielten die neuen Reglungen schlussendlich jedoch nicht die erhoffte Wirkung: eine Befragung der Deutschen Umwelthilfe wenige Monate nach Inkrafttreten des Verbots kam zu dem Ergebnis, dass einige Lebensmittelketten und Drogerien die geltenden Vorschriften umgehen und weiter Plastiktaschen anbieten. Wie das geht? Laut Verpackungsgesetz sind lediglich Tüten mit einer Wandstärke von 15 bis maximal 49 Mikrometer verboten. Der Handel nutzt nun einfach etwas dickeres Material und ist auf diese Weise rechtlich auf der sicheren Seite. Ein umstrittenes Vorgehen, das auch schon bei Umweltministerin Steffi Lemke auf Kritik stieß.

Stoffbeutel und Papiertüten mit schlechterer Ökobilanz bei der Produktion

Doch was sind umweltschonende Alternativen zur Plastiktüte, um die Einkäufe nach Hause zu bringen? Als erstes kommt einem die Papiertüte in den Sinn. Aber: Im Vergleich zu Kunststofftaschen wird bei der Produktion von Papiertüten fast doppelt so viel Energie benötigt. Hinzu kommen große Mengen Wasser und Chemikalien, mit denen die Zellstofffasern reißfest gemacht werden.

Ähnlich sieht es bei Stofftaschen aus. Beim Anbau von Baumwolle kommen ebenfalls viel Wasser und Pestizide zum Einsatz. Erst nach 25- bis 30-facher Wiederverwendung sind Tragetaschen aus Baumwolle umweltfreundlicher als Plastiktüten. Es sei denn, die Baumwolle kommt aus der ökologischen Landwirtschaft. Am umweltfreundlichsten sind laut Bundesumweltministerium Mehrweg-Tragetaschen aus recyceltem Kunststoff oder aus Polyester. Auch mitgebrachte Beutel, Körbe oder Rucksäcke sind Alternativen. Das Entscheidende: Alle Tragehilfen sollten möglichst oft wiederverwendet werden.
 

Angebote für Kita, Unterricht oder zuhause:

Kostenlos. Zum Ausleihen:

Nachhaltig durchs Jahr

Wer die 3malE-Kalenderseiten auf einer Reise durchs Jahr durchblättert, kann monatlich spannende Infos rund um Umwelt- und Klimaschutz entdecken.

Plastiktüten-Verbot: Darum gibt es die Taschen immer noch | NDR

{{ totalQuantity }}

Ihre Leihprodukte

  • {{ product.name }}
    Anzahl: {{ product.quantity }}
    Wunschtermin: {{ product.schedule }}
    {{ getPriceWithQuantity(product, true) }}