Skip to main content

News-Archiv

Unsere Ozeane verändern sich. Welche Gefahren für Meereslebewesen von Plastikabfällen ausgehen und wie sich kleinste Partikel davon in den Ökosystemen ansiedeln: ein Überblick zum Welttag der Ozeane am 8. Juni.

Mehr erfahren

Der Tag der Tropenwälder am 14. September macht auf die voranschreitende Zerstörung dieser Naturlandschaften und deren Bedeutung für die Artenvielfalt aufmerksam. Was genau macht dieses Ökosystem aus? Eine Reise durch Moose, Farne und Baumkronen.

Mehr erfahren

Das Montrealer Protokoll aus dem Jahr 1987 zählt zu den wichtigsten internationalen Umweltabkommen. Es besiegelte das Aus der Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die maßgeblich zur Ausdünnung der Ozonschicht in der Atmosphäre beigetragen haben. Das Resultat dieses Beschlusses zeigt sich nun…

Mehr erfahren

Vor 70 Jahren wurde der Weltkindertag von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen – mit dem Ziel, die Rechte und Bedürfnisse von Kindern weltweit in den Vordergrund zu rücken. Das diesjährige Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ unterstreicht die Notwendigkeit, Kinderrechte stärker denn je zu…

Mehr erfahren

Staus und lange Wartezeiten aufgrund überfüllter Straßen gehören vielerorts zur Tagesordnung. Städte befassen sich deshalb zunehmend damit, wie sie das Verkehrsaufkommen reduzieren können. Welche potenziellen Lösungsmöglichkeiten gibt es dafür? Eine Zusammenfassung zum „Internationalen Autofreien…

Mehr erfahren

Wie Hitze, Dürre und Niedrigwasser die Ökosysteme in Fließgewässern beeinflussen und wie Renaturierung zum Hochwasserschutz beiträgt: eine Zusammenfassung zum Internationalen Tag der Flüsse am 24. September.

Mehr erfahren

Um auf die Bedeutung von Sanitäranlagen aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen im Jahr 2013 den 19. November zum Welttoilettentag erklärt.

Mehr erfahren

Unsere Böden gelten als wertvolle, natürliche Ressourcen. Ihre Funktion geht weit über die der Nahrungsquelle hinaus. Was sich alles unsichtbar im Erdreich abspielt und warum die Böden besonders unter dem Klimawandel leiden: eine Übersicht zum Weltbodentag am 5. Dezember.

Mehr erfahren

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar macht vor allem auf eines aufmerksam: Frauen in technischen Berufen sind rar. Frauen aber spielen zukünftig eine wichtige Rolle, um den Fachkräftemangel aufzufangen.

Mehr erfahren

Wale gehören nicht nur aufgrund ihrer Größe zu den faszinierendsten Tieren auf unserem Planeten. Sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zu einem funktionierenden Ökosystem. Diese Rolle gilt es mehr denn je zu schützen. Ein Überblick zum Welttag der Wale am 18. Februar.

Mehr erfahren

Steigende Temperaturen und der Rückgang des Packeises beeinflussen immer stärker die Lebensgewohnheiten von Eisbären. Welche Folgen das hat und wie eines der größten Raubtiere der Welt jagt – eine Spurensuche zum Welttag des Eisbären am 27. Februar.

Mehr erfahren

In dieser Fortbildung erfahren Lehrkräfte, wie sie sowohl einfache qualitative als auch quantitative Grundlagenversuche mit didaktisch hochwertigen Experimenten in Ihren Unterricht integrieren können. Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft, Elektromobilität und die Brennstoffzelle stehen auf dem…

Mehr erfahren
Bildrechte: GettyImages/iStockphoto

Schulbesuch der „Jungen Wilden“, Mittwoch, 13. Mai 2024: Noa Wildschut – die Geigerin im Trio mit Klarinette und Klavier

Vor dem abendlichen Konzert in Dortmund lassen es sich die jungen Künstler*innen der Reihe „Junge Wilde“ nicht nehmen, Schulen und anderen Einrichtungen in Dortmund einen Besuch abzustatten. Mit im Gepäck haben sie Musik und stellen sich allen Fragen der Gruppe.

Mehr erfahren

Der Erhalt der Tier- und Pflanzenvielfalt auf der Erde gehört zu den drängendsten Aufgaben der Weltgemeinschaft. Gerät das Zusammenspiel der Lebewesen in der Natur durcheinander, stehen auch wichtige Ökosystemleistungen auf dem Spiel: eine Zusammenfassung zum Welttag des Artenschutzes am 3. März.

Mehr erfahren

Lärm umgibt Millionen Menschen auf der ganzen Welt – Tag und Nacht. Laut WHO stellt dies ein enormes Gesundheitsrisiko dar. Auch für Tiere kann Lärm zur Gefahr werden. Der Tag gegen Lärm am 24. April macht auf genau diese Entwicklung aufmerksam. Welche Möglichkeiten es gibt, um die Welt etwas leiser…

Mehr erfahren

Der Weltwassertag am 22. März unterstreicht die ökologische und ökonomische Bedeutung des Wassers für das Leben auf der Erde. Die tief im Boden verborgenen Wasserreserven schwinden jedoch zusehends. Eine entscheidende Rolle dabei spielen die Folgen des Klimawandels.

Mehr erfahren

Bäume und Wälder müssen widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels gemacht werden. Wie die Wiederbewaldung gelingen kann und welche Rolle Mischwälder spielen – ein Überblick zum Internationalen Tag des Baumes am 25. April.

Mehr erfahren

Immer mehr Frauen sind inzwischen erfolgreich in der Wissenschaft tätig und treiben bahnbrechende Innovationen voran. Welche Errungenschaften wir ihnen zu verdanken haben, zeigt eine Auswahl von sechs Persönlichkeiten zum Weltfrauentag am 8. März.

Mehr erfahren

Feuchtgebiete zählen zu den vielseitigsten Ökosystemen der Erde. Doch Moore, Sümpfe oder Bruchwälder prägen immer seltener die Landschaft. Welche Folgen diese Entwicklung für den Klimawandel hat: eine Zusammenfassung zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar.

Mehr erfahren

Die Auswirkungen des Klimawandels gehen auch an den Wäldern nicht spurlos vorbei. Vertrocknete und abgestorbene Bäume aufgrund großer Hitze und ausbleibenden Regenfällen prägen inzwischen immer häufiger das Landschaftsbild. Ein Überblick zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März.

Mehr erfahren
{{ totalQuantity }}

Ihre Leihprodukte

  • {{ product.name }}
    Anzahl: {{ product.quantity }}
    Wunschtermin: {{ product.schedule }}
    {{ getPriceWithQuantity(product, true) }}