Wenn Energie umgewandelt wird, dann geht in diesem Prozess immer Energie verloren, die nicht genutzt werden
kann. Wird beispielsweise in einem offenen Kamin Holz verbrannt, um einen Raum zu heizen, dann wird die im
Holz gespeicherte chemische Energie durch Verbrennung in thermische Energie (Wärme) und elektromagnetische
Energie (Licht) umgewandelt. Zur Heizung der Raumluft ist das Licht nicht notwendig, und der Luftstrom führt
bereits erwärmte Raumluft durch den Kaminabzug wieder aus dem Raum. Ein großer Anteil der zugeführten Energie
ist also für den angestrebten Nutzen verloren.
Um anzugeben, welcher Anteil der zugeführten Energie als Nutzenergie gewonnen wird, verwendet man den
Ausdruck Wirkungsgrad. Dieser beschreibt den „Gütefaktor“ von Energieumwandlungen und sagt etwas über die
Qualität der Umwandlung aus. Im Fall des offenen Kamins beschreibt der Wirkungsfaktor, wie effizient der
Brennstoff Holz zur Heizung eines Raumes ist. Ein idealer Wirkungsgrad wäre 100%. Tatsächlich kommen
Generatoren und Elektromotoren einem fast hundertprozentigem Wirkungsgrad nahe, d.h. mechanische und
elektrische Energie können fast verlustfrei ineinander umgewandelt werden. Der Wirkungsgrad eines offenen
Kamins liegt dagegen nur bei ca. 20%. Der Wirkungsgrad η (ausgesprochen: „eta“) berechnet sich wie folgt:
Ein Wirkungsgrad von 0,2 bedeutet: 20% der zugeführten Energie werden für einen bestimmten Zweck in
nutzbringende Energie umgewandelt. Die übrigen 80% sind für den betreffenden Zweck nicht nutzbar.
Arbeitsauftrag
Auf der folgenden Seite hast du die Möglichkeit, die Wirkungsgrade verschiedener Energieumwandlungen
einzuschätzen.
Entscheide zunächst, welche Energieform dem Gerät/der Anlage zugeführt wird. Wähle dazu im linken
Dropdown-Menü die passende Energieart aus.
Überlege dann, welche Energieform genutzt werden soll. Treffe deine Wahl in der mittleren Spalte.
Schließlich kannst du den jeweiligen Wirkungsgrad einschätzen. Nutze dafür die rechte Spalte.
(Beachte dabei, dass die angegebenen Wirkungsgrade nur ungefähre Werte sind, da sie von vielen Faktoren
abhängen.)
Überprüfe dein Ergebnis mit einem Klick auf den Auswerten-Button und korrigiere es, falls nötig.
zugeführte Energie
genutzte Energie
Wirkungsgrad [%]
Glühbirne
Elektroherd
Solarzelle
Kernkraftwerk
Windkraftanlage
Steinkohle
Wasserkraftwerk
Gibt es Wirkungsgrade, die dich überrascht haben? Was hättest du erwartet und warum?
Suche dir zwei Prozesse aus und überlege, welche Energien dabei wie ungenutzt verloren gehen.