Gundi und Gustel haben viel vor: Ihre neue Wohnung muss vor dem großen Fest zur Silberhochzeit fertig eingerichtet sein. Welche Geräte brauchen sie im Wohnzimmer, in der Küche und im Badezimmer? Wo sind Steckdosen und Kabel nötig, damit alles funktioniert? Vom Flachbildschirm über Kühlschrank, Toaster, Lampen und Elektrozahnbürste haben die beiden in Windeseile alles eingerichtet und verkabelt.
Zur Festvorbereitung schalten sie alle Geräte an. Es brummt, summt und surrt, aber auf einmal ist Stille. Nichts geht mehr. Alles ist aus. Das Eis im Kühlschrank beginnt zu tauen, Der Eisbär und die Eisprinzessin geraten in Gefahr, das Geschirr bleibt ungespült, der Kuchen wird nicht gar. Werden Gundi und Gustel das Problem rechtzeitig lösen? Kann das große Fest stattfinden?
Das Theaterstück „Hochzeit unter Strom“ knüpft an die Lebenswelt der Kinder an und stellt Fragen direkt aus ihrem Alltag: Welche Geräte im Haushalt funktionieren mit Strom? Wer sind die Energiefresser? Was geschieht, wenn alle Geräte gleichzeitig eingeschaltet sind? Das abstrakte Thema Energie wird so für Kindergarten- und Grundschulkinder bis zur zweiten Klasse begreifbar.
Die beiden erfahrenen Schauspieler*innen Silke Geyer und Klaus Hermann bringen mit ihrer offenen Spielweise, Live-Malen, Figurenspiel und Pop-Up-Bühne das Thema Energie und dessen Wert für unseren Alltag spannend und gut nachvollziehbar auf die Bühne. Die Theaterkooperative „Wilde Hummel/HalloDu-Theater“ aus Bochum hat dieses Theaterstück für 3malE entwickelt und gastiert damit seit zehn Jahren in Kindergärten und Schulen.
Andrea Egert-Fels (Mitarbeitende Kindergarten Schöne Aussicht)
Das Stück ist für Kinder ab vier Jahren bis zur einschließlich zweiten Klasse geeignet. Die optimale Gruppengröße liegt zwischen 30 und 50 Kindern. Ab circa 60 Kindern wird eine Bühne benötigt. Die maximale Gruppengröße beträgt 120 Kinder. Der Raum, in welchem die Aufführung stattfindet, muss verdunkelt werden können.
Die Aufführung dauert circa 45 Minuten; im Anschluss ist eine 15-minütige interaktive Nachbereitung mit den Kindern vorgesehen. Darin soll unter anderem thematisiert werden, was sie aus dem Stück gelernt haben und wie man verantwortungsvoll und sparsam mit Energie umgeht.
Sie möchten sich unverbindlich für eine Aufführung des 3malE Energietheaters bewerben? Für das Jahr 2025 gibt es noch freie Termine. Jeder Kindergarten und jede Grundschule können sich maximal einmal bewerben. Das Angebot ist limitiert. Nach Zusage kann der Termin bis spätestens zum 30. November 2025 wahrgenommen werden. Teilnehmen können alle Kindergärten sowie Grundschulen, Klassen 1 und 2, in der Netzregion der Westenergie AG.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Bewerbungsformular.
Greifen Sie das Thema Energie und Stromverbrauch auf und vertiefen es in Ihrer Kindergruppe! Zur Nachbereitung stellen wir Ihnen Arbeitsblätter, Malvorlagen und Merkblätter zum Download zur Verfügung: zum Raten und Forschen, zum Zählen, zum Ausmalen sowie zum Ausdrucken, Ausschneiden und Aufhängen.