Das verliebte Pärchen Gundi und Gustel zieht in seine erste gemeinsame Wohnung und richtet sie mit viel Elan und Freude ein – Fernseher und Radio ins Wohnzimmer, Kühlschrank, Kaffeemaschine und Toaster in die Küche und den Computer auf den Schreibtisch. Schon bald beschließen Gundi und Gustel zu heiraten. Am Hochzeitstag gibt’s eine Menge zu tun: duschen, noch einen Kaffee trinken, einen Toast essen, Kuchen backen. Gleichzeitig ist der Fernseher angeschaltet und der Föhn läuft.
Plötzlich ist Stille – der Strom ist ausgefallen, die Leitungen überlastet. Dabei sind die Haare noch nass, der Kuchen noch nicht fertig und der Kühlschrank beginnt zu tauen.
Werden Gundi und Gustel das Problem lösen? Kann die Hochzeit stattfinden?
Das Theaterstück „Hochzeit unter Strom“ knüpft an die Lebenswelt der Kinder an und stellt Fragen direkt aus ihrem Alltag: Welche Geräte im Haushalt funktionieren mit Strom? Wer sind die Energiefresser? Was geschieht, wenn alle Geräte gleichzeitig eingeschaltet sind? Das abstrakte Thema Energie und dessen Wert wird so für Kindergartenkinder begreifbar.
Das Figuren- und Schauspieltheater wurde von 3malE eigens für Kinder entwickelt. Auf die Bühne gebracht wird es von Silke Greyer vom Theater Wilde Hummel und Klaus Herman vom HalloDu-Theater. Die erfahrenen Theaterprofis schreiben und inszenieren seit vielen Jahren erfolgreich Stücke für Kinder.
Theatergäste
Das Stück ist für Kinder ab vier Jahren geeignet. Optimale Gruppen liegen zwischen 70 und 100 Kindern.
Dauer
Eine Aufführung dauert ca. 45 Minuten; im Anschluss ist eine 15-minütige interaktive Nachbereitung mit den Kindern vorgesehen. Darin soll unter anderem thematisiert werden, was sie aus dem Stück gelernt haben und wie man verantwortungsvoll und sparsam mit Energie umgeht.
Interesse am Theaterstück?
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Bewerbungsformular.
Für das laufende Jahr sind leider alle Energietheater-Angebote vergeben. Sie können sich aber bereits vorab für eine Teilnahme in 2024 bewerben.
Jeder Kindergarten kann sich ab dem 01. Januar 2024 mit maximal einem Jahrgang bewerben. Das Angebot ist limitiert. Nach Zusage kann der Termin bis spätestens zum 30. November 2024 wahrgenommen werden. Teilnehmen können alle Kindergärten in der Netzregion der Westenergie AG.
Greifen Sie das Thema Energie und Stromverbrauch auf und vertiefen es in Ihrer Kindergruppe! Zur Nachbereitung stellen wir Ihnen Arbeitsblätter, Malvorlagen und Merkblätter zum Download zur Verfügung: zum Raten und Forschen, zum Zählen, zum Ausmalen sowie zum Ausdrucken, Ausschneiden und Aufhängen.