Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage? Wie plant man diese und hat sie wirklich einen so großen Einfluss? Beim Projekt Solar for Kids werden Bildungseinrichtung wie Schule oder Kita und Schüler*innen Teil eines Bildungsprogrammes, bei dem eine echte PV-Anlage in den Unterricht integriert wird. Bildungseinrichtung und Schüler*innen begleiten die Berechnung, Dimensionierung und Installation der PV-Anlage und erhalten mit dieser einen festen Bestandteil des Lehrplans für nachfolgende Schulklassen.
Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, verantwortungsvolle Entscheidungen insbesondere in den Bereichen Klimaschutz und Energiezukunft zu treffen. Nachhaltigkeits- und Energiebildung wird praxisnah verbunden mit der Finanzierung, Planung, dem Projektmanagement und dem langfristigen Betrieb von einer echten schul- bzw. kitaeigenen PV-Anlage. Der Übergang zur Solarenergie ist dabei für die Schule bzw. Kita kostenfrei und Teil des Projektangebots von 3malE – inklusive Hardware, Know-How und Spaß am Wissenstransfer.
Die Auswertung der Anlagendaten kann in den Unterricht integriert werden. Je nach Alter und vorhandenen zeitlichen Kapazitäten kann das Angebot individuell und flexibel angepasst werden. Mit der kooperativen Bewältigung eines komplexen und zukunftsorientierten Projektes verfolgt Solar for Kids explizit die Zielsetzungen der Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE) der Vereinten Nationen.
In einem initialen Gespräch mit Solar for Kids werden erste Fragen geklärt:
Was kann inhaltlich, pädagogisch und materiell gemeinsam umgesetzt werden?
Welche Gebäude kommen in Frage?
Wie kann ein vorläufiger Zeit- und Ablaufplan aussehen?
Beispielhafte Projektskizze für Schulen und Kitas:
Nach dem Auftaktgespräch, in dem der grundsätzlichen Rahmen und die konkreten Möglichkeiten besprochen werden, bietet 3malE eine spezielle Schulung für die Pädagog*innen der entsprechenden Einrichtung. Dieser Workshop besteht aus einem inhaltlichen Block zum generellen Verständnis einer PV-Anlage und einem pädagogischen Block, in dem es darum geht, wie sich die Lerneinheiten am besten in die entsprechenden Bildungs- bzw. Erziehungspläne einflechten lassen.
Nach einer Ortsbegehung und einer Machbarkeitsstudie (bereits unter Einbezug der Kinder bzw. Jugendlichen) folgt die vertragliche Abstimmung mit dem Träger bzw. Gebäudeeigentümer. Für die Teilnehmenden folgen dann die konkrete Vermessung und Planung vor Ort, die Ausschreibung, der Aufbau und anschließend die rückblickende Analyse – anpacken, lernen, grünen Strom ernten.
Projektschritte:
Monat 1: erste Workshops und Planungen
Monat 2-3: Ausschreibung und Lieferantenauswahl
Monat 4: Anlagenerrichtung (Projektwoche während der Bauphase)
Monat 7: Abschlussworkshop zur Überprüfung der Anlage und des Energieverbrauchs
Neben Lehrerfortbildungen, Webinaren und Schulversammlungen werden folgende Formate angeboten:
Einzelveranstaltungen:
Für jede Gruppengröße werden Workshops, Experimente und Lehrerveranstaltungen für mindestens zwei Schulstunden angeboten.
Projektklasse:
An 3 bis 5 Terminen mit mind. zwei Schulstunden konzipieren Schüler*innen einer Schulklasse eine PV-Anlage und begleiten deren Installation.
Projektschule:
Die gesamte Schule begleitet die PV-Installation, Lehrkräfte und Schüler*innen nehmen an verschiedenen Workshops teil. Dieses Angebot läuft über die Dauer von einem Schuljahr.
Projektwoche:
Zu verschiedenen Themenblöcken werden Experimentier- und Unterrichtsstunden durchgeführt. Bspw. werden zum Thema Nachhaltigkeit eigene Mini-Solaranlagen gebastelt.
Präsenzveranstaltungen und Online-Tutorials bieten jeweils ganz eigene Vorteile – wir kombinieren beide, um für die Schüler*innen das beste Lernerlebnis zu schaffen:
Präsenzunterricht:
Die Schüler*innen lernen durch aktive Mitarbeit in der Klasse:
Programm für Energie-Experten:
Die Schüler*innen erkunden das Solar-Potenzial der Schule. Sie:
Programm für Energie-Detektive:
Die Schüler*innen suchen nach Energieeinsparpotenzialen. Sie:
Kindergarten St. Matthias, München
Es konnte erreicht werden, dass
Sporthalle der Gesamtschule Elsen, Paderborn
Es konnte erreicht werden, dass
Grundschule am Gernerplatz, Puchheim
Es konnte erreicht werden, dass
Auf Anfrage informieren wir Sie gern über aktuelle Solar for Kids-Projekte. Schreiben Sie uns an: info@3male.de