Das Museum Zeitreise Strom ist Deutschlands größtes Museum zum Thema Elektrizität. In vier Gebäuden wird auf 1.800qm die Geschichte der Elektrifizierung Deutschlands gezeigt. Die denkmalgeschützten Gebäude des 1928 erbauten Umspannwerks Recklinghausen sind auch interessanter Anlaufpunkt für Kitas und Schulen. Neben dem Besuch der Ausstellung bietet das Museum viele weitere Möglichkeiten, sich mit dem Thema Elektrizität zu beschäftigen.
In den Elektrowerkstätten des Museums können sich Schüler*innen unter Anleitung praktisch betätigen und beispielsweise einen Telegrafen oder einen Thermolüfter bauen. In der Elektrowerkstatt „MBot" wird ein Roboter mit Hilfe der Programmiersprache Scratch programmiert. Die Experimentierwerkstatt „Magnetismus“ eignet sich aufgrund des modularen Aufbaus auch für Vorschulkinder.
Eine Auswahl von Bildungsangeboten finden Sie hier:
Wenn Kinder ihren gebastelten „Strubbelkopf“ erschrecken und ihm Haare zu Berge stehen, ist das durchaus beabsichtigt. Mit seiner Hilfe wird das Prinzip der Reibungselektrizität kindgerecht dargestellt und an Beispielen – wie z.B. auch den eigenen Haaren – veranschaulicht.
Alter: geeignet für Kinder im letzten Kindergartenjahr.
Dauer: 30-40 Minuten
Kosten: 3,00 Euro pro Kind
Wir begeben uns auf Spurensuche in die geheimnisvolle Welt der Magneten. In Teams schauen sich die Kinder zunächst verschieden Objekte an und überlegen, aus welchen Materialien sie sind. Welche Dinge werden wohl vom Magneten angezogen?
Die kleinen Forscher überprüfen anschließend ihre Theorien mit einem Magneten. Durch verschiedene Versuche erkennen sie, dass ein Magnet nicht nur Dinge auch auf Entfernung und sogar durch andere Materialien hindurch anzieht, sondern auch, dass Magnete sich sowohl anziehen als auch gegenseitig abstoßen können. Zum Schluss machen wir den Fingerabdruck eines Magneten, das Magnetfeld, mit Hilfe von Eisenspänen sichtbar.
Dauer: ca. 75 Minuten
Kosten: 3,50 Euro pro Kind
Schnurloses Telefon, Handy und Internet kennt jedes Kind. Aber wie wurden früher Nachrichten übermittelt? Um den Schüler*innen die Technik der Vergangenheit zugänglich zu machen, ermöglicht diese Elektrowerkstatt den Bau eines Morsetelegrafen. Die Funktion des Telegrafen wird anschließend mit Hilfe des Morsealphabets im Museum getestet.
Alter: geeignet ab 3. Grundschulklasse.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 5,00 Euro pro Schüler*in
Hier ist Fingerfertigkeit gefragt. Das Geschicklichkeitsspiel „Heißer Draht“ ist nicht nur eine echte Herausforderung, es veranschaulicht auch das Prinzip des offenen und geschlossenen Stromkreises.
Alter: geeignet ab 4. Grundschulklasse.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 6,00 Euro pro Schüler*in
Der Bau des Thermolüfters dient zur Veranschaulichung und praktischen Anwendung eines Bimetalls. Das Programm zeigt die ersten Versuche der Thermodynamik schrittweise, einfach und leicht verständlich.
Alter: geeignet ab Klasse 5.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 6,50 Euro pro Schüler*in
Woher weiß ein Roboter, was er tun soll? In diesem Programm programmieren wir unsere MBot-Roboter mit Hilfe der Programmiersprache Scratch.
Alter: geeignet ab Klasse 5.
Dauer: entweder 60 oder 120 Minuten
Kosten: 3,00 Euro pro Schüler*in bei dem 60 Minuten-Programm und 5,00 Euro bei dem 120 Minuten-Programm